MENU SCHLIESSEN

Verschiedene Anwendungstipps

Fisch und Fleisch im Varoma® dampfgaren

Beim Dampfgaren mit dem Varoma®, Backpapier unter das Fleisch oder den Fisch legen. Seitenschlitze des Varoma® Einlegebodens freilassen, damit der Dampf optimal zirkulieren kann. Die Flüssigkeit bleibt im Varoma® Einlegeboden und läuft nicht über das Gargut, welches im Mixtopf oder Gareinsatz mitgekocht wird.

Mehrere rohe Gemüse oder Früchte mixen

Fülle die Zutaten, nach „Härtestufe“ in den Mixtopf. Zuunterst sind die harten Sachen – zuoberst die Weichen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Mixergebnis so am idealsten ist.

Schmetterlingseinsatz (Rühreinsatz)

Den Schmetterlingseinsatz nur bis Stufe 4 benutzen und darauf achten, dass er korrekt eingesetzt ist, da er sich sonst lösen und zerbrechen könnte. Der Hinweis max. Rührstufe 4 ist auf dem Schmetterlingseinsatz auch aufgedruckt.

Transport des Thermomix®

Setze den Mixtopf inklusive Gareinsatz und Mixtopfdeckel in den Thermomix® ein. Wähle im Hauptmenü des Displays „Transportsicherung“ und aktiviere diese. Der Thermomix® aktiviert automatisch den Verschliessmechanismus. Für einen optimalen Transport, halte den Thermomix entweder an den Seitenwänden oder am Haltegriff.

Überkochen minimieren

Etwas Öl (1TL) ins Kochwasser geben, zum Beispiel bei Nudeln, Salzkartoffeln oder Reis.

Kochtemperatur reduzieren, zum Beispiel bei Suppen und Saucen von 100°C auf 95°C oder 90°C retour stellen. Manchmal reicht auch kurzzeitiges reduzieren der Temperatur.

Die Drehzahl um 1 – 2 Stufen erhöhen.

Beim Dampfgaren mit dem Varoma®, Backpapier unter das Fleisch oder den Fisch legen, damit kein Eiweiss in die Flüssigkeit des Mixtopfes läuft und diese zum Überkochen/Überschäumen bringt.

Beim Kochen mit Milchprodukten, wie zum Beispiel Milch oder Rahm, die Temperatur höchstens auf 95 °C oder 90 °C einstellen.

Waage schonen

Spatel oder Löffel nicht am Mixtopfrand abklopfen. Speise-oder Zutatenreste, welche am Löffel oder Spatel kleben mit einem kleinen Löffelchen entfernen.